Neuigkeiten
Spanien und Italien: Diese Gemeinsamkeiten verbindet die beiden Länder
03.06.2024
Spanien ist eines der beliebtesten Reiseländer in Europa. Diesen Titel teilt sich das...
mehrSanta Catalina – Das Herz Palmas und ein Traumziel auf Mallorca
25.11.2024
Mallorca, die Perle der Balearen, lockt mit atemberaubenden Stränden, unberührter Natur...
mehrAndalusien – die Südküste Spaniens entdecken
02.12.2024Andalusien, die südlichste Region Spaniens, ist ein wahres Paradies für Reisende, die Natur...
mehrAuto für den Spanienurlaub vorbereiten: Eine Checkliste für eine sichere und stressfreie Fahrt
06.12.2024
Spanien ist ein wunderbares Land, das für seine vielfältigen Landschaften, die reiche...
mehrDie besten Länder für Arbeiten im Ausland: Chancen und Herausforderungen
16.12.2024Das Arbeiten in anderen Ländern hat für Menschen in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen....
mehrReal estate investment for beginners: from a studio to a profitable house
18.01.2025Investing in real estate remains one of the most reliable ways to preserve and multiply capital. ...
mehrLuxus und Flexibilität auf dem Weg nach Spanien
14.03.2025
Die Welt des Reisens hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Während viele Mensch...
mehrMit dem Auto durch Spanien: Praktische Tipps für eine entspannte Reise
28.05.2025
Spanien mit dem eigenen Auto zu entdecken, eröffnet ganz neue Möglichkeiten. Im Vergleich...
mehrAlle Neuigkeiten
Sportwetten im Ausland – in Spanien, Deutschland und Co. – so geht's!
28.10.2020
Sportwetten erfreuen sich in Deutschland einer großen Beliebtheit. Jedes Wochenende tippen Millionen von Menschen auf Internetplattformen wie Tipico. & Co. die Bundesligaspiele im Fußball oder andere Wettbewerbe im Sport. Der Reiz mit einem kleinen Einsatz das schnelle Geld zu gewinnen, ist groß. Und genau aus diesem Grund sind Sportwetten in Deutschland als Glücksspiel eingestuft. Dabei gilt dies längst nicht für alle europäischen Länder. Worin liegen also die Unterschiede in der Regulierung von Sportwetten in Deutschland, zu jenen Richtlinien, die in anderen Ländern gültig sind. Wir geben einen Überblick und zeigen die Unterschiede zwischen Spanien, Deutschland und einigen weiteren Beispielen.

Abbildung 1: Sportwetten werden in verschiedenen Ländern ganz unterschiedlich gehandhabt. Doch wo liegen die wichtigsten Unterschiede? Bildquelle: @ Pexels / Pixabay.com
Glücksspielregulierung in Deutschland
Aktuell bewegen sich viele Online Casinos oder Anbieter von Sportwetten im Internet in einer Grauzone. Der Grund ist, dass es in Deutschland aktuell noch keine genaue Glücksspielregulierung gibt. So haben Wettanbieter die Möglichkeit, sich eine Lizenz für ihre Dienstleistungen im EU-Ausland zu besorgen, um auch in Deutschland ihre Dienste anbieten zu können. Diesen Umweg, den längst sehr viele großen Wettanbieter wählen, soll ab dem Jahr 2021 nicht mehr notwendig sein. Denn ab Mitte 2021 sollen auch in Deutschland Online Casinos legal sein und Wettanbieter endgültig reguliert werden – natürlich unter Berücksichtigung der dann gültigen Richtlinien. Wer mehr darüber wissen möchte, findet hier ausführliche Informationen.
Es ist also für die Anbieter ab dem Jahr 2021 ganz legal möglich, sich in Deutschland eine sogenannte Lizenz zu erwerben, um Sportwetten anzubieten. Natürlich wird diese Reform aber nicht ohne Hintergedanken vorangetrieben. Der Staat verlangt im Gegenzug hohe Steuerabgaben von den Anbietern sowie einen entsprechenden Schutz vor dem Glücksspiel gegenüber den Spielern. Dies bedeutet konkret, dass die Anbieter immer wieder darauf hinweisen müssen, dass Glücksspiel zu einer Sucht werden kann. Entsprechende Hilfsangebote für Betroffene gehören ebenfalls zu den Auflagen, um eine Lizenz zu bekommen.
Dem Staat gehen durch die sogenannte Dienstleistungsfreiheit, wodurch aktuell auch Wettanbieter aus dem Ausland ihre Produkte in Deutschland anbieten dürfen, hohe Steuereinnahmen durch die Lappen. So werden schließlich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Höhere Steuereinnahmen für den Staat sowie offizielle Lizenzen in Deutschland für die jeweiligen Anbieter.
Spanien: Wie sieht es hier aus?
In Spanien gestaltet sich die aktuelle Sachlage etwas anders als in Deutschland. Hier sind jegliche Arten von Glücksspiel erlaubt. Hier gibt es schon seit Jahren, im Gegensatz zu Deutschland, sogenannte Glücksspiellizenzen für die Anbieter. Die Lizenzen sind in Spanien allerdings auf bestimmte Regionen beschränkt. Möchte ein Anbieter Lizenzen für mehr als nur eine Region, beispielsweise wenn er online im gesamten Land aktiv sein will, dann reguliert dies in der Regel der Staat. Mit Vollendung des 18. Lebensjahres dürfen Menschen in Spanien die Dienstleistungen von Wettanbietern nutzen.
Andere Länder
Darüber hinaus lohnt sich auch ein Blick auf weitere Länder. So sind Sportwetten beispielsweise in Österreich nicht einmal als Glücksspiel deklariert. Im österreichischen Recht steht ganz klar niedergeschrieben, dass es sich bei Wetten jeglicher Art nicht um Glücksspiel handelt. Lediglich ein Mindestalter von 18 Jahren sieht die Gesetzlage in Österreich im Hinblick auf Sportwetten vor. Anders ist dies bei Online-Casinos. Hier werden alle inländischen Anbieter auf der Website „win2day“ zusammengeführt. Das Nutzen von ausländischen Anbietern ist zwar in der Theorie verboten, eine wirkliche Möglichkeit zur Kontrolle gibt es aber nicht.
In Luxemburg gestaltet sich die Lage beispielsweise gänzlich anders. Hier ist es lediglich der staatlichen Lotterie erlaubt, ihre Dienstleistungen im Inland anzubieten. Spielautomaten oder Online-Casinos sind ansonsten komplett verboten.
Fazit – andere Länder, andere Glücksspielgesetze
Insgesamt zeigt sich, dass die Regulierung des Glücksspiels sich in jedem europäischen Land anders gestaltet. Gerade im Onlinegeschäft ist es aber für die Staaten ohnehin kaum nachvollziehbar, ob ein Nutzer einen Dienstleister aus dem Inland oder aus dem Ausland nutzt. Deutschland möchte den eigenen Markt mit offiziellen Lizenzen jedoch zumindest attraktiver machen, um den Anbietern ein offizielles Geschäft – hinaus aus der grauen Zone – zu ermöglichen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Regulierung am Ende auswirkt.
- Andalusien (2)
- Aragon (1)
- Asturien (7)
- Balearen (1)
- Baskenland (1)
- Cantabria (8)
- Castilla y Leon (6)
- Costa Blanca (5)
- Costa Calida (18)
- Costa Dorada (76)
- Costa de la Luz (19)
- Costa del Azahar (17)
- Costa del Sol (80)
- Extremadura (3)
- Galizien (11)
- Kanaren (356)
- Katalonien (2)
- Madrid (3)
- Murcia (5)
- Navarra (2)
- Valencia (42)
- A Coruña (5)
- Almería (23)
- Barcelona (20)
- Cádiz (36)
- Córdoba (8)
- Denia (12)
- El Hierro (4)
- Fuerteventura (46)
- Gran Canaria (39)
- Huelva (8)
- Ibiza (35)
- Jaén (4)
- La Gomera (5)
- La Palma (27)
- Lanzarote (50)
- Menorca (5)
- Málaga (84)
- Pontevedra (5)
- Sevilla (5)
- Tarragona (30)
- Teneriffa (179)